Diese Datenschutzrichtlinie (die "Richtlinie") wurde von PASCAL Lab, (Rue du Rhône 118, 1204 Genf) erstellt. Wenn Sie Fragen zur Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch PASCAL Lab haben, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten unter der Adresse mydata@pascal-lab.ch.
Bitte lesen Sie diese Richtlinie sorgfältig durch, damit Sie die Grundsätze und Praktiken verstehen, die wir auf Ihre personenbezogenen Daten anwenden, sowie die Art und Weise, wie wir sie verarbeiten. Wenn Sie eine Website oder eine Anwendung nutzen PASCAL Lab, wenn Sie telefonisch mit PASCAL Lab oder Sie uns Ihre personenbezogenen Daten auf andere Weise mitteilen (zusammengefasst "Kontaktieren"), erklären Sie sich mit dieser Richtlinie einverstanden. Im Allgemeinen sind wir dem Recht unserer Kunden auf Privatsphäre verpflichtet und sind uns der Bedeutung des Schutzes der Informationen, die wir über sie sammeln, bewusst.
1. Annahme der Richtlinie und Zustimmung
Wenn Sie mit PASCAL Lab Kontakt aufnehmen, können wir unabhängig von den verwendeten Modalitäten und Mitteln eine Reihe von Informationen über Sie sammeln.
Die Richtlinie gilt für alle Fälle, in denen Sie sich mit uns in Verbindung setzen, unabhängig von der Methode oder dem Mittel, das Sie verwenden. Sie beschreibt im Einzelnen, wie wir Informationen über Sie sammeln, verwenden und speichern und welche Wahlmöglichkeiten Sie in Bezug auf die Sammlung, Verwendung und Offenlegung Ihrer persönlichen Daten haben.
Jedes Mal, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen, bestätigen Sie, dass Sie diese Richtlinie gelesen und verstanden haben, und erklären sich damit einverstanden, sich an sie zu halten und alle geltenden Gesetze und Vorschriften einzuhalten. Sie bestätigen außerdem, dass Sie die Nutzungsbedingungen, die für unsere Website gelten, gelesen und verstanden haben, und erklären sich damit einverstanden, sich an diese zu halten.
Die Tatsache, dass Sie sich mit uns in Verbindung setzen, stellt eine gültige Zustimmung zu jeglicher Datenverarbeitung dar, wie sie in dieser Richtlinie beschrieben und im Einzelnen dargelegt ist. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen und verlangen, dass wir Ihre Daten nicht mehr verarbeiten und/oder löschen, was die Gültigkeit jeglicher zuvor erfolgter Verarbeitung nicht beeinträchtigt. Bitte beachten Sie, dass wir Ihre personenbezogenen Daten auch aufgrund einer anderen Rechtsgrundlage verarbeiten können, insbesondere um den ordnungsgemäßen Betrieb unserer Websites zu gewährleisten, wenn Sie auf diese zugreifen.
Wenn Sie dieser Richtlinie nicht zustimmen oder uns bestimmte persönliche Daten, die wir benötigen, nicht zur Verfügung stellen (worüber wir Sie gegebenenfalls informieren werden, z. B. indem wir diese Informationen deutlich auf unseren Registrierungsformularen anzeigen), (a) dürfen Sie unsere Websites oder Anwendungen nicht nutzen und wir sind möglicherweise nicht in der Lage, Ihnen unsere Dienstleistungen zur Verfügung zu stellen.
Aus welchen Quellen stammen Ihre persönlichen Daten?
Diese Richtlinie gilt für personenbezogene Daten, die wir von Ihnen oder über Sie durch die folgenden Quellen sammeln.
2. Welche personenbezogenen Daten sammeln wir?
Abhängig sowohl von (i) den von PASCAL Lab bereitgestellten Diensten, die Sie nutzen, als auch von (ii) der Quelle, aus der die verarbeiteten personenbezogenen Daten stammen, und (iii) Ihren Entscheidungen und der Konfiguration Ihres Terminals (insbesondere in Bezug auf Cookies und andere Tracking-Geräte) können die folgenden personenbezogenen Daten von PASCAL Lab gesammelt und verarbeitet werden.
a. Daten, die Sie mitteilen
Wenn Sie uns kontaktieren, bitten wir Sie möglicherweise um die Angabe persönlicher Informationen, wie z. B. :
Die personenbezogenen Daten, die wir für die in dieser Richtlinie beschriebenen Zwecke (siehe Artikel 5) unbedingt benötigen, sind auf den verschiedenen Seiten der Websites mit einem Sternchen gekennzeichnet und/oder werden im Rahmen Ihrer Kontaktaufnahme mit PASCAL Lab als erforderlich erwähnt. Wenn Sie diese Pflichtfelder nicht ausfüllen und uns diese Informationen nicht auf andere Weise zur Verfügung stellen, ist PASCAL Lab möglicherweise nicht in der Lage, Ihre Anfragen zu bearbeiten und/oder Ihnen die angeforderten Produkte und Dienstleistungen zur Verfügung zu stellen. Andere persönliche Daten, die Sie uns mitteilen, sind rein freiwillig und ermöglichen es uns, Sie besser kennen zu lernen und unsere Kommunikation und Dienstleistungen entsprechend zu verbessern.
Wir können auch Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen sammeln; diese Daten gelten als von Ihnen übermittelt.
E-Mail-Adresse : Wir können Ihre E-Mail-Adresse verwenden, um Ihnen unseren Newsletter oder andere elektronische Nachrichten zu unseren Produkten zu senden, insbesondere um Sie über neue Produkte oder Dienstleistungen zu informieren, die für Sie von Interesse sein könnten. Sie können jederzeit verlangen, unseren Newsletter oder unsere elektronischen Nachrichten nicht mehr zu erhalten, indem Sie dem am Ende jedes Newsletters bereitgestellten Link folgen.
In elektronischen Nachrichten enthaltene Daten Wenn Sie uns eine E-Mail senden, können wir die in der E-Mail enthaltenen Informationen speichern, um Ihre Anfragen zu bearbeiten oder Ihnen Hilfe zu leisten.
b. Daten, die im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Webseiten oder über E-Mail-Nachrichten gesammelt werden
Wenn Sie auf unsere Websites zugreifen, sie besuchen oder durch unsere Websites navigieren oder wenn Sie unsere E-Mail-Nachrichten erhalten und/oder beantworten, zeichnet der Webserver automatisch Einzelheiten über Ihren Zugriff und Ihre Aktionen auf. Dazu gehören Informationen über Ihre Aktivitäten und Interaktionen mit unseren Websites und/oder E-Mail-Nachrichten, wie Ihre IP-Adresse, Ihr Gerät, Ihr Browser, die Internetseite, die Sie besucht haben, bevor Sie auf unsere Websites gelangt sind, und die mit Ihren Geräten verbundenen Kennungen sowie Verbindungsinformationen. Mithilfe dieser Informationen können wir analysieren, wie Nutzer auf unsere Websites zugreifen und sie nutzen, und die Leistung unserer Websites und aller auf oder über unsere Websites angebotenen Dienste verfolgen.
Standortdaten Standortdaten: Ihre Geräte (je nach Ihren Konfigurationseinstellungen) können uns Standortdaten übermitteln, insbesondere über unsere Websites. Wir verwenden diese Informationen, um unsere Websites anzupassen, zu verbessern und zu schützen. Beispielsweise können wir Ihre Standortdaten verwenden, um lokale Spracheinstellungen zu ermitteln oder um einen Beitrag mit einem Geotag zu versehen.
Hyperlinks zu Quellen oder Websites Dritter Wir können Hyperlinks auf unseren Websites anbieten, die zu Quellen oder Websites Dritter führen. Wir kontrollieren nicht und sind nicht verantwortlich für den Inhalt oder die Datenschutzpraktiken dieser Websites Dritter. Wir empfehlen Ihnen, deren Datenschutzrichtlinien sorgfältig zu lesen, um zu erfahren, wie Ihre persönlichen Daten gesammelt und verarbeitet werden.
Cookies und ähnliche Technologien : Alle diese Informationen und Daten werden automatisch gesammelt, insbesondere mithilfe von Cookies (Tracking- und Performance-Cookies, funktionale Cookies, technische Cookies, Browser-Cookies usw.) und Web-Beacons (siehe Artikel 3). Wir verwenden auch Google analytics (siehe Artikel 4).
c. In sozialen Netzwerken gesammelte Daten
Wenn Sie sozialen Netzwerken Dritter (Facebook, Instagram usw.) gestatten, Informationen und Daten mit uns zu teilen, erhalten wir möglicherweise alle Daten, die Sie öffentlich in dem betreffenden sozialen Netzwerk teilen, sowie Ihre Profilinformationen, deren Teilen durch das soziale Netzwerk Sie gestatten (Name, E-Mail-Adresse, Geschlecht, Profilbild, Benutzerkennung, Liste der Freunde oder Kontakte usw.).
Wir erhalten auch Informationen über Ihr Profil, wenn Sie eine Funktion eines sozialen Netzwerks nutzen, die in unsere Websites integriert ist, oder wenn Sie über ein soziales Netzwerk mit uns interagieren. Sie sollten sich über die Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien informieren, die für die sozialen Netzwerke Dritter gelten und für die diese allein verantwortlich sind.
3. Cookies
3.1 Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Textdateien, die vorübergehend auf Ihrem Computer oder Mobiltelefon gespeichert werden, wenn Sie eine Website besuchen. Sie werden in der Regel verwendet, um Websites zu betreiben oder ihre Effizienz zu verbessern. Cookies helfen den Websites, Ihr Gerät zu erkennen und Informationen über Ihren Besuch zu speichern (z. B. Ihre bevorzugte Sprache, bevorzugte Schriftart und andere Präferenzen). Die meisten Internetbrowser sind so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren, aber Sie können diese Einstellung ändern, um Cookies abzulehnen oder benachrichtigt zu werden, wenn ein Cookie gesendet wird, wie in Artikel 3.3 unten erwähnt. Beachten Sie jedoch, dass einige Teile unserer Websites möglicherweise nicht richtig funktionieren, wenn Sie Cookies ablehnen.
Wir verwenden auch Web-Beacons (auch als Pixel oder Clear GIFs bekannt) oder ähnliche Technologien, um die Effektivität unserer Websites zu analysieren, indem wir z. B. messen, wie viele Besucher eine Website besuchen, wie viele Besucher auf Schlüsselelemente einer Website geklickt haben oder welche Internetseiten aufgerufen wurden.
3.2 Wie verwenden wir Cookies?
Cookies ermöglichen es uns, Ihnen die von Ihnen angeforderten Dienste bereitzustellen und Ihnen die Navigation auf unseren Websites und die Nutzung ihrer Funktionen zu erleichtern, um Ihnen ein nahtloses Erlebnis und relevante Werbung zu bieten.
Wir können mit anderen Unternehmen zusammenarbeiten oder Werbe- und soziale Netzwerke nutzen, um Cookies, Web-Beacons und andere Tracking-Technologien auf unseren Websites zu installieren, um Informationen zu sammeln oder zu erhalten, die auf unseren Websites oder anderswo im Internet verfügbar sind, und diese Informationen zu nutzen, um personalisierte Dienste und zielgerichtete Werbung zu liefern.
3.3 Wie verwalten Sie Ihre Cookie-Einstellungen?
Die meisten Browser ermöglichen es Ihnen, Ihre Cookie-Einstellungen zu verwalten, indem Sie die Einstellungen Ihres Browsers ändern. Wenn Sie unsere Cookies akzeptieren, aber später Ihre Zustimmung widerrufen möchten, können Sie alle Cookies, die sich bereits auf Ihrem Computer befinden, deaktivieren und die Einstellungen Ihres Browsers so ändern, dass sie künftig blockiert werden. Bitte konsultieren Sie die Hilfefunktion Ihres Browsers für weitere Informationen. Darüber hinaus finden Sie unter den folgenden Links Anleitungen zur Verwaltung der Cookie-Einstellungen der gängigsten Browser:
Sie können auch die Seite www.aboutcookies.org besuchen, die ausführliche Informationen zu dieser Methode für eine Vielzahl von Browsern enthält.
Bitte beachten Sie, dass Ihre Erfahrung auf unseren Websites durch die Ablehnung von Cookies beeinträchtigt werden kann.
4. Google Analytics
Einige oder alle unserer Websites verwenden möglicherweise Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. ("Google"). Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Websites durch Sie ermöglichen. Die von den Cookies erzeugten Daten über Ihre Nutzung unserer Websites (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an Google weitergeleitet und von Google auf Servern in den USA gespeichert. Google wird diese Informationen verwenden, um Ihre Nutzung unserer Websites zu analysieren, um Berichte über die Website-Aktivität für den Herausgeber zu erstellen und um andere Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Aktivität unserer Websites und der Internetnutzung zu erbringen. Google kann diese Daten an Dritte weitergeben, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder wenn Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten, einschließlich, aber nicht beschränkt auf den Herausgeber unserer Webseiten. Google wird Ihre IP-Adresse nicht mit anderen Daten, die sich im Besitz von Google befinden, in Verbindung bringen.
Wie in Artikel 3 oben erwähnt, können Sie die Verwendung von Cookies deaktivieren, indem Sie die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Browser vornehmen. Eine solche Deaktivierung kann jedoch die Nutzung bestimmter Funktionen unserer Websites beeinträchtigen. Durch die Nutzung unserer Websites erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Wenn Sie nicht möchten, dass Google Analytics in Ihrem Browser verwendet wird, können Sie das Deaktivierungs-Add-on für Browser unter folgendem Link installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout .
5. Wie verwenden wir Ihre persönlichen Daten?
Wir verwenden die Daten und Informationen, die wir über Sie sammeln, um :
- Ihnen alle Funktionen unserer Webseiten anzubieten ;
- das ordnungsgemäße Funktionieren aller Funktionen unserer Webseiten zu ermöglichen :
- Ihre Nutzung unserer Webseiten zu personalisieren und unsere Webseiten und ihre Funktionen zu verbessern ;
- mit Ihnen zu kommunizieren und auf alle Ihre Fragen oder Anmerkungen zu antworten, einschließlich der Benachrichtigung über Änderungen an unseren Dienstleistungen und/oder Produkten ;
- mit Ihrer Zustimmung oder gemäß den geltenden Gesetzen und Vorschriften Ihnen durch Newsletter, Einladungen oder andere Veröffentlichungen Informationen zukommen lassen, die für Sie nützlich oder von Interesse sein könnten, einschließlich Informationen über unsere Produkte und Werbeangebote;
6. Aufbewahrung der Daten
Gemäß unseren Geschäftspraktiken speichern wir Ihre personenbezogenen Daten nicht länger als für die oben genannten Zwecke oder zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften erforderlich, es sei denn, Sie haben Ihre Zustimmung dazu gegeben. Ihre Daten können jedoch für einen begrenzten Zeitraum von höchstens 10 Jahren aufbewahrt und/oder archiviert werden (es sei denn, gesetzliche oder regulatorische Verpflichtungen erfordern oder erlauben eine längere Aufbewahrungsdauer). Nach Ablauf der gewählten Aufbewahrungsfrist löschen wir Ihre Daten, ohne dass Sie weitere Informationen bereitstellen müssen.
7. Wie teilen und/oder übertragen wir Ihre personenbezogenen Daten?
Ihre persönlichen Daten werden von PASCAL Lab und werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an andere Dritte weitergegeben..
8. Sicherheitsmaßnahmen
Wir halten uns strikt an die Grundsätze des zweckgebundenen und standardmäßigen Datenschutzes und setzen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ein, um die Verarbeitung Ihrer Daten auf ein Minimum zu beschränken und die Sicherheit Ihrer Daten zu gewährleisten. Insbesondere und standardmäßig verarbeiten wir nur die personenbezogenen Daten, die für den spezifischen Zweck der Verarbeitung erforderlich sind, und alle Zugriffe auf Ihre personenbezogenen Daten sind auf das beschränkt, was für die in Artikel 5 dieser Richtlinie ausführlich dargelegten Zwecke erforderlich ist.
Was speziell die Zahlungstransaktionen betrifft, die mit Ihren Zahlungsdetails durchgeführt werden, so werden diese mithilfe der SSL-Technologie verschlüsselt..
9. Ihre Auswahl
Es ist uns wichtig, Ihnen die Möglichkeit zu geben, Entscheidungen über die personenbezogenen Daten zu treffen, die Sie uns zur Verfügung stellen oder die über Sie gesammelt werden, insbesondere durch unsere Websites. Die folgenden Mechanismen ermöglichen Ihnen die Kontrolle über Ihre personenbezogenen Daten.
In Bezug auf Cookies und ähnliche Technologien: Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er alle oder bestimmte Browser-Cookies ablehnt oder Sie benachrichtigt, wenn Cookies verwendet werden, wie in den Artikeln 3 und 4 oben erwähnt.
Wenn Sie damit einverstanden sind, Informationen über Angebote und Neuigkeiten von PASCAL Lab zu erhalten, können Sie dies angeben, indem Sie das/die entsprechende(n) Kästchen auf dem/den Registrierungsformular(en) ankreuzen oder indem Sie die Fragen der Vertreter in unseren PASCAL Lab-Geschäften wohlwollend beantworten.
Wenn Sie sich entscheiden, dass Sie diese Art von Mitteilungen nicht mehr erhalten möchten, können Sie Ihre Zustimmung wie folgt widerrufen:
- indem Sie die Anweisungen befolgen, die in jeder Kommunikation per E-Mail-Nachricht enthalten sind ;
- auf der Seite Kontakt der PASCAL Lab-Website ;
- indem Sie uns unter der Adresse mydata@pascal-lab.ch.
Bitte beachten Sie, dass Sie, wenn Sie sich entscheiden, keine Marketingmitteilungen mehr zu erhalten, möglicherweise weiterhin administrative Mitteilungen von uns erhalten, wie z. B. Bestätigungen von Bestellungen oder anderen Transaktionen oder Mitteilungen über Ihre Kontoaktivitäten (z. B. Kontobestätigungen, Passwortänderungen usw.).
10. Ihre Rechte
Sie haben das Recht, auf Ihre personenbezogenen Daten zuzugreifen oder Informationen über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten anzufordern. Zu diesen Zwecken können Sie uns unter der Adresse mydata@pascal-lab.ch .
Sie haben auch das Recht, uns zu fragen :
- Ihre personenbezogenen Daten zu korrigieren oder zu löschen oder die Verarbeitung Ihrer Daten einzuschränken ;
- Ihre Daten an Dritte weiterzugeben ;
- die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzustellen, wenn die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht und es keine gesetzliche Grundlage gibt, die uns die weitere Verarbeitung Ihrer Daten erlaubt ;
- die Verwendung Ihrer persönlichen Daten zur Erstellung Ihres Kundenprofils einzustellen; in diesem Fall erhalten Sie keine personalisierten Angebote oder Dienstleistungen mehr;
- Ihnen keine Informationen über unsere Angebote und Neuigkeiten mehr zu senden.
Alle Anträge auf Zugang, Korrektur oder Löschung müssen zusammen mit Ihren Kontaktdetails (Telefonnummer und E-Mail-Adresse) an. mydata@pascal-lab.ch. Wir können Sie um einen Nachweis Ihrer Identität bitten (Kopie eines amtlichen Lichtbildausweises, aus dem Ihr Geburtsdatum und Ihr Geburtsort hervorgehen).
Die Anfrage ist kostenlos, es sei denn, Ihre Anfrage ist unbegründet oder übermäßig (z. B.: wenn Sie diese personenbezogenen Daten in den letzten zwölf Monaten bereits mehrfach angefordert haben oder wenn die Anfrage einen unverhältnismäßigen Arbeitsaufwand mit sich bringt). In diesem Fall können wir Ihnen eine angemessene Gebühr gemäß dem geltenden Datenschutzrecht in Rechnung stellen.
Wir laden Sie ein, sich mit uns in Verbindung zu setzen, wenn Sie der Meinung sind, dass Ihre personenbezogenen Daten nicht ordnungsgemäß verarbeitet wurden oder wenn wir Ihre Forderungen nicht erfüllt haben.
11. Aktualisierung der Datenschutzrichtlinie
Wir können diese Datenschutzrichtlinie jederzeit ändern oder aktualisieren. Alle Änderungen, die wir an unserer Datenschutzrichtlinie vornehmen, werden mit der Veröffentlichung der geänderten Datenschutzrichtlinie auf unseren Webseiten wirksam.
12. Gerichtsstand und anwendbares Recht
Diese Richtlinie und alle Angelegenheiten, die sich aus der Richtlinie ergeben oder mit ihr in Verbindung stehen, unterliegen dem materiellen Schweizer Recht, ohne Berücksichtigung seiner Kollisionsnormen.
Alle Streitigkeiten, Forderungen oder Rechtsstreitigkeiten zwischen Ihnen und uns, die sich aus oder im Zusammenhang mit dieser Richtlinie ergeben, unterliegen der ausschließlichen Zuständigkeit der Gerichte von Neuchâtel, Schweiz, und jede Partei stimmt hiermit unwiderruflich der Zuständigkeit dieser Gerichte zu.
13. Kontakt
Wenn Sie Fragen oder Wünsche bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten haben, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten unter der Adresse. mydata@pascal-lab.ch.